WKPT bietet Dienstleistungen von der Beschaffung von Metallmaterialien über die Planung von Formen, Vorrichtungen und Halterungen und CNC-Präzisionsbearbeitung bis hin zur Oberflächenbehandlung. In der Metallbearbeitungs-Produktionslinie verwenden wir vertikale und horizontale Dreh- und Fräsbearbeitungszentren, um Kunden bei der Lösung der Metallbearbeitungsanforderungen für hochpräzise und komplexe Metallteile zu unterstützen. Unsere Kunden haben von unseren besten Bearbeitungslösungen durch die Vorteile der vertikalen und horizontalen Bearbeitung profitiert. Wir verfügen derzeit über mehr als 50 vertikale und horizontale Fräsbearbeitungszentren, CNC-Drehmaschinen und Dreh-Fräszentren, die alle umfassenden Bearbeitungsprozesse gleichzeitig durchführen können. Wir erweitern nicht nur den aktuellen Bearbeitungsumfang, sondern auch die Produktionslinie der Bearbeitungszentren jedes Jahr weiter. Zusätzlich zu den aktuellen Metallbearbeitungsmaschinen mit hohem Drehmoment erweitern wir auch die Hochgeschwindigkeitsbearbeitungsmaschinen, um die hochpräzise Bearbeitungskapazität für Aluminiumlegierungen zu stärken.
Surface treatment is the application of surface technology to metal components in order to strengthen the surface hardness or prolong the wear resistance and rust resistance of metal parts after the machining is completed. Surface treatment technology uses chemical or physical methods to form a single or multi-layer of protective materials with special properties on the surface, to increase the life of components and improve the appearance, properties and texture of products.
WKPT verfügt über integrierte Metallbearbeitungstechnologien aus den Bereichen Metallumformung, Bearbeitung, Oberflächenbehandlung, Montage, Schweißen und Funktionsprüfung usw. Je nach Bedarf an kundenspezifischen Produkten gibt es auch entsprechende Herstellungsverfahren. Bei der Montage sind Dutzende von Vorgängen erforderlich, von der ersten Reinigung und dem Schutz bis zur endgültigen Verpackung. Die Montage gilt als abgeschlossen, wenn alle Vorgänge gemäß den Standardarbeitsanweisungen korrekt ausgeführt wurden.
WKPT bietet Lösungen für die Bearbeitung von Metallteilen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Bearbeitung. Die bearbeiteten Metallteile müssen manchmal mit anderen Teilen zu Halbzeugen zusammengebaut werden, und der Zusammenbauprozess verschiedener Teile ist fehleranfällig. Diese Fehler treten nicht nur beim Bearbeitungsprozess auf, sondern können auch beim Metallumformungsprozess auftreten. Daher muss nach dem Halbmontageprozess ein grundlegender Test an Metallbauteilen durchgeführt werden, und dieser Prozess wird als Funktionstest bezeichnet.
Die Metallumformung umfasst verschiedene Verfahren und Arten wie Gießen, Schmieden, Extrudieren, Walzen, Ziehen, Stanzen, Schneiden, Pulvermetallurgie usw. Unter all diesen ist die Formgebungsform das Werkzeug, das es ermöglicht, das geschmolzene flüssige Metall mit Formbarkeit oder Fließfähigkeit während des Metallproduktformungsprozesses in die angegebene Form zu spritzen oder unter Druck zu setzen und das Metall in die angegebene Form zu bringen. Die Form hat eine bestimmte Kontur oder Hohlraumform, und die Anwendung der Hohlraumform kann dem Metallmaterial eine entsprechende dreidimensionale Form verleihen. Im Allgemeinen bestehen Formen aus einer beweglichen Matrize und einer festen Matrize. Wenn Formen kombiniert werden, wird das flüssige Metall in den zu formenden Formhohlraum gespritzt, und das Werkstück kann nach der Trennung herausgenommen werden.
Wenn ein neu entwickeltes Teileprojekt erstellt wird, führt WKPT eine vorläufige Bewertung und Planung von Klemmen und Vorrichtungen auf Grundlage der Zeichnungsspezifikationen des Kunden, der Genauigkeit, der Anforderungen an die Produktionskapazität, besonderer Qualitätsanforderungen und anderer Informationen durch, um die Produktionsklemmung stabiler zu machen und eine höhere Qualität und Produktivität zu erreichen.
Entsprechend den Eigenschaften verschiedener Branchen erstellen wir Vorrichtungs- und Halterungsmodelle mit 3D-Software wie CATIA oder SOLIDWORKS und simulieren die tatsächliche Art und Weise, wie Werkstücke gespannt und positioniert werden. Auf diese Weise können wir die unangemessenen Designs und Probleme rechtzeitig erkennen und die Zeit für die Mustereinreichung effektiv verkürzen. Darüber hinaus können wir in der Entwicklungsphase ein erfolgreiches Muster sicherstellen und in der Serienproduktionsphase Produkte anbieten, die den Kundenanforderungen entsprechen.
Gusseisenwerkstoffe sind Eisen-Kohlenstoff-Legierungen mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 2,11 %. Neben Kohlenstoff sind auch Elemente wie Silizium, Mangan und eine kleine Menge Schwefel und Phosphor enthalten. Gusseisen wird üblicherweise durch Schmelzen aus Roheisen, Stahlschrott, Ferrolegierungen usw. in unterschiedlichen Anteilen hergestellt. Es weist gute Eigenschaften in Bezug auf Gusseigenschaften, Stoßdämpfung, Druckfestigkeit, Verschleißfestigkeit und Schneidverarbeitung auf. Im Vergleich zu anderen Metallwerkstoffen sind die Produktionsanlagen und -technologien für Gusseisen relativ einfach und günstig, sodass es häufig im Maschinenbau, in der Erdöl- und Chemieindustrie, in der Metallurgie, im Transportwesen und in der Rüstungsindustrie usw. eingesetzt wird. Industrielles Gusseisen enthält im Allgemeinen 2,5 bis 3,5 % Kohlenstoff. Kohlenstoff kommt in Gusseisen meist in Form von Graphit vor. Basierend auf der Form des Graphits kann es grob in Weißguss (Roheisen zur Stahlherstellung), Grauguss, Temperguss, Sphäroguss usw. unterteilt werden.
Aluminiumlegierung ist der allgemeine Begriff für Legierungen auf Aluminiumbasis. Die wichtigsten Legierungselemente sind Kupfer, Silizium, Magnesium, Zink und Mangan, und die sekundären Legierungselemente sind Nickel, Eisen, Titan und Chrom. Der Aluminiumgehalt auf der Erde ist nur knapp hinter Sauerstoff und Silizium und seine Dichte beträgt nur ein Drittel der von Eisen. Es ist nach Gold, Silber und Kupfer das viertleitfähigste Metall. Aluminiumlegierungen haben eine geringe Dichte, aber eine relativ hohe Festigkeit, die der von hochwertigem Stahl nahe kommt oder diese übertrifft. Sie haben eine gute Formbarkeit und können zu verschiedenen Profilen verarbeitet werden, mit ausgezeichneter elektrischer Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit. Sie werden in der Industrie häufig verwendet und sind nur Stahl nachgeordnet.
Edelstahl, auch als verzinktes Eisen bekannt, ist die gebräuchliche Bezeichnung für korrosionsbeständigen Stahl. Genauer gesagt wird Stahl mit einem Chromgehalt (Cr) von mehr als 12 % in geschmolzenem Stahl als rostfreier Stahl bezeichnet. Edelstahl wird normalerweise aus Eisen als Grundmaterial hergestellt und mit 12 bis 30 % Chrom und anderen Legierungselementen zu einem hochlegierten Stahl versetzt. Seine chemische Zusammensetzung basiert auf Eisen, Kohlenstoff, Chrom und anderen Legierungselementen wie Nickel, Molybdän, Kupfer, Titan, Niob usw. Chrom ist das wichtigste Legierungselement von rostfreiem Stahl, das die Korrosionsbeständigkeit erhöhen kann. Insbesondere gilt: Je niedriger der Kohlenstoffgehalt, desto besser die Korrosionsbeständigkeit. Edelstahl kann bei Temperaturen von -196 °C bis 800 °C über lange Zeit sicher verwendet werden, ohne dass schädliche Substanzen freigesetzt werden, und die Materialleistung bleibt stabil. Daher ist das Edelstahlmaterial sicher und ungiftig, frei von Korrosion und Ausschwitzen und erfüllt die Anforderungen an Sicherheit und Hygiene.
Kohlenstoffstahl ist eine Eisenlegierung mit Kohlenstoffelementen, also eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung. Kohlenstoffstahl bezieht sich auf einen Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,02 % und weniger als 2 % (über 2 % wird Gusseisen genannt, und weniger als 0,02 % wird Schmiedeeisen genannt). Es ist das Material mit der höchsten Produktion und wenigen anderen Elementen, die gemischt werden. Kohlenstoffstahl hat die Eigenschaft eng verbundener Kohlenstoffbindungen und ist stärker als Eisen, härter als Edelstahl und billiger. Kohlenstoffstahl wird in kohlenstoffreichen Stahl, mittelkohlenstoffreichen Stahl und kohlenstoffarmen Stahl unterteilt. Er wird normalerweise für Metallteile verwendet, die Festigkeit, Härte und Verschleißfestigkeit erfordern. Je höher der Kohlenstoffgehalt im Stahl ist, desto höher ist seine Härte, Festigkeit und Verschleißfestigkeit nach der Wärmebehandlung.